Weitere Leistungen für unsere Mitglieder Fördermittel für Sicherheitstechnik Das Förderprogramm der Investitionsbank Schleswig-Holstein "Zuschuss für Einbruchschutz" unterstützt Privatpersonen als Eigentümer oder Mieter einer selbstgenutzten Immobilie in Schleswig-Holstein bei Maßnahmen zur Sicherung gegen Einbruch. Weitergehende Informationen erhalten Sie hier: https://www.ib-sh.de/produkt/zuschuss-fuer-einbruchschutz/ NHZ - Norddeutsche Hausbesitzer-Zeitung Mit dieser Monatszeitschrift (auf Wunsch online oder/und in Papierform) informieren wir über alle aktuellen politischen Entwicklungen, die den privaten und gewerblichen Haus- und Grundeigentümer betreffen. Beiträge zu neuen Gesetzen und Verordnungen, zum Mietrecht, zur Abgabenordnung, zu Modernisierungsmaßnahmen und Fördermitteln bringen Sie auf den neuesten Informationsstand. Ein großer Gartenteil mit unterhaltsamen Beiträgen zur Pflege und Gestaltung informiert den Gartenliebhaber. Die Zustellung erfolgt jeweils zum Monatsende. Die Bezugsgebühr ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Mietverträge und Formulare für Vermieter Sie erhalten bei uns Mietverträge und Formulare (für Mitglieder zum Vorzugspreis!), die vom Haus & Grund-Landesverband Schleswig-Holstein laufend dem aktuellen Stand der Rechtsprechung angepasst werden. NEU: Zimmer-Mietverträge (vorher Untermietvertrag)! Dieser ist nur in unserer Geschäftsstelle oder online erhältlich. Die Mietverträge erhalten Sie auch hier: - Kanzlei Hacke & Jurkschat in Bargteheide, Am Markt 28, 1. OG - Provinzial-Versicherung Bargteheide, Am Markt 28, EG - Immobilienzentrum der Raiffeisenbank Bargteheide, Bahnhofstraße 1 Das Installationsprotokoll für Rauchwarnmelder finden Sie hier. Die Wohnungsgeber-Bestätigung nach § 19 des Bundesmeldegesetzes erhalten Sie hier. SCHUFA MieterBonitätsauskunft Bevor Sie Ihr Eigentum neuen Mietern überlassen, sollten Sie deren Identität, Bonität und Zahlungsverhalten überprüfen. Sofern Sie ein berechtigtes Interesse im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung haben und der zukünftige Mieter schriftlich eingewilligt hat, können Sie mit der SCHUFA-MieterBonitätsauskunft einen deutschlandweit einmalig hohen Datenbestand zu über 66 Mio. natürlichen Personen nutzen. Auf diesem Wege werden sämtliche relevanten Fragen zuverlässig beantwortet: Zahlt der potenzielle Mieter regelmäßig seine Rechnungen? Wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet? Oder sind Mietschulden gemeldet? Einzelpreis für den Online-Antrag 19,95 Euro inkl. MwSt., hier geht's zum Antrag. Betriebskostenberatung Gern unterstützen wir unsere Mitglieder bei der Betriebskostenabrechnung mit den erforderlichen Informationen. Eine umfassende Hilfestellung erhalten Sie auch mit unserer vereinseigenen Broschüre, die wir unseren Mitgliedern gern zur Verfügung stellen, wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle. Verbraucherpreisindex Wurde im Mietvertrag bei Vertragsabschluss "Indexmiete" vereinbart, kann die Miete innerhalb der gesetzlichen Vorgaben relativ einfach angepasst werden. Die aktuellen Werte finden Sie hier. Mediation ist ein Vermittlungsverfahren zwischen zwei oder mehr Beteiligten. Mediator*innen werden als allparteiliche dritte Instanz hinzugezogen. Ziel ist es, eine konstruktive Win-Win-Situation mit einer nachhaltigen Konfliktlösung herzustellen, zu der sich beide Seiten bekennen können. Die Mediator*innen sind prozessverantwortlich; sie unterstützen und begleiten das Verfahren. Die Konfliktparteien sind und bleiben Expert*innen für ihren Konflikt und dessen Lösung. Wesentliche Grundprinzipien sind der Einbezug aller Konfliktparteien, Vertraulichkeit, Ergebnisoffenheit und die Selbstverantwortlichkeit der Median*innen. Ergebnisoffenheit im Verfahren erfordert Weisungsunabhängigkeit der Mediierenden. I.d. R. basiert das Mediationsverfahren auf Freiwilligkeit. Auf Wunsch vermitteln wir Termine mit der Mediatorin Bettina Plozitzka (siehe Rechtsberatung). Wichtiger Hinweis: Frau Plozitzka ist in eigenem Namen und auf eigene Rechnung tätig. Checkliste für Ihren Umzug
Der Umzug in eine neue Wohnung erfordert eine gute Planung! Damit alles reibungslos abläuft, beginnen Sie möglichst drei Monate vor dem geplanten Termin mit den Vorbereitungen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Sie erhalten sie in unserer Geschäftsstelle oder hier als PDF. |
Auch bei Haus & Grund Bargteheide erhältlich: Die Notfalldose
In Notfallsituationen kann es schwierig werden, präzise Angaben zum Gesundheitszustand und anderen wichtigen Details zu machen, bei Ohnmacht und Bewusstlosigkeit ist es sogar unmöglich. Auch wenn zuhause ein Notfall- und Impfpass, Medikamentenplan oder eine Patientenverfügung vorhanden ist, können die Rettungskräfte nicht wissen, wo diese Notfalldaten in der Wohnung aufbewahrt werden. Die Lösung steht im Kühlschrank! Ihre Notfalldaten kommen in die Notfalldose und werden in die Kühlschranktür gestellt. Nun haben sie einen festen Ort und können in jedem Haushalt schnell gefunden werden! Sind die Retter bei Ihnen eingetroffen und sehen auf der Innenseite Ihrer Wohnungstür und dem Kühlschrank den Aufkleber "Notfalldose", so kann diese umgehend entnommen werden. Wichtige und notfallrelevante Informationen sind sofort verfügbar. Sie erhalten die Notfalldose in unserer Geschäftsstelle zum Preis von € 3,00. |
Flyer und Informationsblätter
01 Das Wohnungsabnahmeprotokoll
02 Systematik der Kündigungsmöglichkeiten
03 Mietsicherheit bei der Vermietung von Wohnraum
04 Mietermodernisierung
05 Laubfall und sonstige Baumimmissionen
06 Schönheitsreparaturen
07 Staffelmietvereinbarung
08 Räum- und Streupflicht
09 Umlage von Betriebskosten bei der Wohnraummiete
10 Energetische Modernisierung
11 Zeitmietvertrag und Ausschluss des Kündigungsrechts
12 Beauftragung eines Handwerkers
14 Vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag
15 Wohnflächenberechnung
16 Heizkostenabrechnung
17 Wohnungskauf
18 Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
19 Mieterhöhung nach Mietspiegel
23 Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
24 Die Reform des WEG-Rechts 2007
25 GEG - Gebäudeenergiegesetz: Energieausweis
26 Grundzüge der Grundsteuer
27 Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen
28 Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW
30 Vermietung von Ferienwohnungen
32 Bekämpfung von Legionellen in Wohngebäuden
33 Tipps gegen Einbrecher
34 Mietrechtsreform 2013: Mietnomaden
35 Das Schornsteinfegerwesen
36 EnEV 2014: Was ändert sich?
37 EnEV 2014: Pflichtangaben in Immobilienanzeigen
38 Widerrufsrechte im Mietrecht
39 Neue Regelungen zum Mess- und Eichwesen - Anzeigepflicht
40 Die Mietpreisbremse
41 Infoblatt zur Änderung des Melderechts
42 Schutz gegen Wohnungseinbruch - Förderprogramme des Staates
43 Begründung von Wohnungseigentum
44 Die Eigentümerversammlung
45 Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum
46 Die Wahl des richtigen Hausverwalters
47 Datenschutz - Was Vermieter wissen müssen
50 Versicherungsschutz rund um die Immobilie
51 Mietrechtsanpassungsgesetz
52 WEG-Reform 2020
53 Maklergebühren bei Vermietung und Verkauf
01 Das Wohnungsabnahmeprotokoll
02 Systematik der Kündigungsmöglichkeiten
03 Mietsicherheit bei der Vermietung von Wohnraum
04 Mietermodernisierung
05 Laubfall und sonstige Baumimmissionen
06 Schönheitsreparaturen
07 Staffelmietvereinbarung
08 Räum- und Streupflicht
09 Umlage von Betriebskosten bei der Wohnraummiete
10 Energetische Modernisierung
11 Zeitmietvertrag und Ausschluss des Kündigungsrechts
12 Beauftragung eines Handwerkers
14 Vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag
15 Wohnflächenberechnung
16 Heizkostenabrechnung
17 Wohnungskauf
18 Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
19 Mieterhöhung nach Mietspiegel
23 Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
24 Die Reform des WEG-Rechts 2007
25 GEG - Gebäudeenergiegesetz: Energieausweis
26 Grundzüge der Grundsteuer
27 Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen
28 Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW
30 Vermietung von Ferienwohnungen
32 Bekämpfung von Legionellen in Wohngebäuden
33 Tipps gegen Einbrecher
34 Mietrechtsreform 2013: Mietnomaden
35 Das Schornsteinfegerwesen
36 EnEV 2014: Was ändert sich?
37 EnEV 2014: Pflichtangaben in Immobilienanzeigen
38 Widerrufsrechte im Mietrecht
39 Neue Regelungen zum Mess- und Eichwesen - Anzeigepflicht
40 Die Mietpreisbremse
41 Infoblatt zur Änderung des Melderechts
42 Schutz gegen Wohnungseinbruch - Förderprogramme des Staates
43 Begründung von Wohnungseigentum
44 Die Eigentümerversammlung
45 Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum
46 Die Wahl des richtigen Hausverwalters
47 Datenschutz - Was Vermieter wissen müssen
50 Versicherungsschutz rund um die Immobilie
51 Mietrechtsanpassungsgesetz
52 WEG-Reform 2020
53 Maklergebühren bei Vermietung und Verkauf
- Informationsschreiben für die Vermietung zur Datenschutzgrundverordnung für den Mieter
- Wohnungsgeberbescheinigung
- Installationsprotokoll Rauchwarnmelder